Johann Siegfried KählerAlter: 77 Jahre1743–1820
- Name
- Johann Siegfried Kähler
- Vornamen
- Johann Siegfried
- Nachname
- Kähler
Familie mit Eltern |
Vater |
Johann Siegmund Kähler Geburt: 21. Mai 1714 52 — Stargard (Pommern) Tod: 16. Juni 1763 — Triebel (Lausitz) |
Mutter |
Maria Dorothea Crüger Geburt: 16. Juni 1722 Tod: 27. Januar 1761 |
Heirat: — |
|
er selbst |
Geburt: 17. Januar 1743 28 20 — Triebel (Lausitz) Tod: 10. Mai 1820 — Sommerfeld |
Familie mit Christiana Dorothea Wendt |
er selbst |
Geburt: 17. Januar 1743 28 20 — Triebel (Lausitz) Tod: 10. Mai 1820 — Sommerfeld |
Ehefrau |
|
Heirat: 15. August 1770 — |
|
16 Monate Sohn |
Friedrich Christian Kähler Geburt: 3. Dezember 1771 28 23 Tod: 28. Dezember 1781 |
15 Monate Sohn |
Carl Siegfried Kähler Geburt: 21. Februar 1773 30 24 — Triebel (Lausitz) Tod: 9. März 1813 — Spremberg |
2 Jahre Sohn |
Geburt: 6. März 1775 32 26 — Sommerfeld (Lausitz) Tod: 4. November 1855 — Klein Wogenab (Kreis Elbing, Westpreußen) |
23 Monate Tochter |
Christiane Friederike Kähler Geburt: 10. Februar 1777 34 28 Tod: 24. Juli 1781 |
2 Jahre Sohn |
Adolf Ferdinand Kähler Geburt: 21. März 1779 36 30 — Sommerfeld Tod: 4. März 1844 — Joachimsthal |
2 Jahre Sohn |
Moritz Friedrich August Kähler Geburt: 20. Juli 1781 38 32 — Sommerfeld Tod: 17. Februar 1834 — Züllichau |
2 Jahre Sohn |
Friedrich Fritz Wilhelm Kähler Geburt: 12. August 1783 40 35 — Sommerfeld Tod: 22. April 1857 — Guben |
2 Jahre Tochter |
Julie Auguste Kähler Geburt: 17. August 1785 42 37 Tod: 28. Oktober 1787 |
2 Jahre Tochter |
Emilie Charlotte Kähler Geburt: 10. Oktober 1787 44 39 Tod: 4. Juni 1788 |
Notiz | Johann besuchte die Schule zu Gorau und die Universität in Leipzig, daselbst promoviert 5.6.1768, bestand im Dezember 1774 die Staatsprüfung in Berlin, siedelte darauf von Triebel als Stadtphysikus nach Sommerfeld über, gab medizinische Schriften heraus, fand Aufnahme in die Kaiserlich Leopoldinische Akademie der Naturforscher unter dem Namen Polydorus, erhielt für seine Verdienste um Einführung der Pockenimpfung von dem Obermedizinalkollegium in Berlin die silberne, von den Ständen des Markgrafentums Niederlausitz die goldene Denkmünze, wurde bei seinem Jubiläum am 5.6.1818 zum Kgl. Preußischen Hofrat ernannt. |
Medienobjekt | dr-j-s-kaehler.jpg Format: image/jpeg Bildmaße: 377 × 550 Pixel Dateigröße: 75 kB |